Soziale Integration

Wohncoaching

Zielsetzung

Das Wohncoaching befähigt die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung, ihren Alltag in der eigenen Wohnung möglichst selbständig zu bewältigen und eine geregelte Tagesstruktur aufrechtzuerhalten. Zudem werden Selbstvertrauen und psychische Stabilität gestärkt, um Krisensituationen vorzubeugen.

Das Angebot unterstützt Menschen in schwierigen Lebensphasen bei der Alltagsbewältigung und sozialen Integration bzw. beim Erhalt ihrer sozialen Einbindung. Dabei werden individuelle Bedürfnisse und Ressourcen berücksichtigt.

Zielgruppe

Teilnehmende des Wohncoachings verfügen über die notwendige Stabilität, um alltägliche Verpflichtungen wie Medikamenteneinnahme, Körperpflege, Ernährung, Haushaltsführung und Einhalten der Tagesstruktur selbstständig zu übernehmen. Eine Tagesbeschäftigung von mindestens 50 % wird empfohlen. Zudem sind die Teilnehmenden bereit, kooperativ mit dem Coach zusammenzuarbeiten.

Infrastruktur

Die Teilnehmenden wohnen entweder in ihrer eigenen Wohnung in der Region Seetal/Wynetal oder in einer von der der seetalwerk ag bereitgestellten Wohnung.

 

Kontaktieren Sie Amos Martin für mehr Informationen.